Banse ist Journalist und u. a. für den Deutschlandfunk, den Heise-Verlag tätig. Buermeyer arbeitet als Jurist am Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin.
Bisher der beste Podcast, den ich aufgestöbert habe. Sehr informativ, unterhaltsam, locker-flockig ;) und mit ca. 1 Stunde Laufzeit genau richtig für die Gartenbewässerung.
Kann man per Browser über die Webseite hören oder komfortabler mit einem Podcatcher per Smartphone.
Statt über die mehr oder weniger schmutzigen Autoabgase zu debattieren, sollten Radfahrer, Fußgänger, Busse und Bahnen gefördert werden. In Holland und Dänemark gehts doch auch. Wenn man sich die Webseite Copenhagenize.com anschaut: das muss das Radlerparadies sein!
»Meine Ruh ist hin,
Mein Herz ist schwer;
Ich finde sie nimmer
und nimmermehr.«
Könnten wir bitte den Hysteriepegel etwas herunterfahren, wenn es um die aktuelle Politik jenseits des großen Teichs geht?
Dilbert-Zeichner Scott Adams schreibt in seinem Blog, dass es gerade die Absicht sein könnte, Medien und Bürger mit sovielen »Aufregern« zu überschwemmen, dass niemand einen klaren Kopf behält.
Einer der wenigen, die den Sieg Trumps vor langem vorhergesagt hat, ist der Karrikaturist Scott Adams. Vielen (allen?) Büroarbeitern bekannt als Schöpfer der Dilbert-Cartoons. Die dort beschriebenen Vorgänge sind übrigens nicht erfunden. Das ist alles wahr!
Scott Adams' Blog bietet meiner Meinung nach eine interessante Lektüre zum Thema »Wie werde ich Präsident«.
Die Satiriker scheinen die Verbreitung wichtiger Nachrichten übernommen zu haben, während in der Zeitung nur noch als Satire zu ertragende Meldungen erscheinen.
Die große Koalition will die Vorratsdatenspeicherung wieder einführen?
Ach was.
Ich sehe das schon lange pessimistisch: wenn Daten vorhanden sind, werden die gesammelt. Und irgendwer – Behörden, Polizei, Finanzamt oder Werbebranche – wird diese Sammlungen überraschend kreativ nutzen. Die letzte Bundestagswahl zeigt, dass das dem gemeinen Wähler egal ist; Hauptsache Facebook funktioniert.
Das ist aber kein Grund, sich damit abzufinden, im Gegenteil. Habe neulich eine (wenn auch bescheidene) Spende an die EFF (Electronic Frontier Foundation) gegeben und versuche, über Datenschutz und Sicherheit auf dem Laufenden zu bleiben.
Dazu hat Netzpolitik.org eine interessante Artikelsammlung herausgebracht: »Überwachtes Netz«. Enthalten sind Beiträge von Bruce Schneier (Kryptografie- und Sicherheitsexperte), Richard Stallmann (Gründer von GNU), Constanze Kurz (Sprecherin des Chaos Computer Clubs), Thomas Stadler (bloggender Rechtsanwalt), Peter Schaar (Datenschutzbeauftragter), Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Edward Snowden und viele anderen. Erhätlich als ebook und demnächst auch als Taschenbuch.